- 5776 -

1337. o. T. Krakau.

Bei den Auflassungen etc. i. gehegten Gericht vor Vogt u. Schöffen werden u. a. folg. Personen m. schles. Namen aufgeführt: Nyc. Colneri, S. des Albert (a. d. Bresl. Patriziergeschl. Colner?), m. s. Br. Konr. u. dessen Gattin Agnes, T. d. Bogners Peter, Engelusch v. Cruczburk (Kreuzburg), Nyc. v. Cruczburk, dessen T. Kath., Frau des Nyc. gen. v. Hurdyn, bereits vor d. Gericht z. Bresl. e. Auflassung gemacht hatte, Friedr. Gallicus (a. d. Geschl. der Bresl. Gallici?), Joh. de Oppauia (Troppau), Herm. v. Rathibor, Hanco Wansov (Wansen, Kr. Ohlau?), Rodger v. Lupschicz (Leobschütz), Nyc, Schwiegersohn d. Nyc. Cruczburk (Kreuzburg), Frau Gertrud bzw. Geruscha, Schwester d. Henmann v. Mochov (Mochau?), die am 4. Juli (fer. VI post P. et P.) e. Brief der St. Bresl. vorlegte, daß sie mit Recht den Besitz ihres Mannes Peter, Fleischers i. Krakau, verkaufen könne usw., Elisabeth, Witwe des Herm. v. Zar (Sorau), Heynczo v. Keczer (Katscher, Kr. Leobschütz).

Liber actorum, resignationum necnon ordinationum civitatis Cracoviae (Ältestes Krak. Stadtb. v. 1300-1375) ed. Dr. Fr. Piekosiñski, Mon. Polon. hist. IV (1877), S. 129/133.


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 29, 1923; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1334 - 1337. Herausgegeben von K. Wutke.